Einführung in das AT
Alle Kurstermine auf einen Blick: 08.03. | 27.-29.03. und 10.-12.04.2025
Dozent/en: Bernhard Knieß, Ruben Hauck und Gerhard Podrasa
Der Kurs „Einführung in das Alte Testament“ behandelt neben den klassischen Fragen der speziellen Einleitungswissenschaft zu den in dieser Hinsicht umstrittensten AT-Büchern (Pentateuch, Jesaja, Daniel) exemplarisch verschiedene Themenbereiche der AT-Theologie wie Heilsgeschichtlicher Überblick anhand der Bündnisse, Geschichtsprophetien, messianische Weissagungen, Gottesnamen und Gotteserscheinungen.
Einige Spezialthemen (Makrostrukturen, der Parallelismus membrorum der Weisheitsliteratur, Hesekielstudien) runden den Streifzug durch das AT ab. Eine gute bibelkundliche Kenntnis des AT wird bei den Kursteilnehmern vorausgesetzt. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf der positiven biblischen Entfaltung obiger Fragestellungen, während die Darstellung und Auseinandersetzung mit bibelkritischen Positionen stärker im Rahmen der nachbereitenden Lektüre erfolgt.
Des Weiteren wird eine kompakte Einführung in die Landeskunde Israels und in die wichtigsten Fakten zur Umwelt des Alten Testamentes in den jeweiligen Epochen (Zeit der Patriarchen, Exodus, Landnahme, Richterzeit, Königszeit, Exil und nachexilische Zeit) gegeben.
Die Anmeldung als Gasthörer zum Preis von 55,00 € pro Tag ist möglich, wir freuen uns auf Dich!
Kursart: 3SE Pflichtkurs
Semester: WS24/45
Bitte beachten: Bei diesem Kurs handelt es sich um einen hybriden Kurs. Der Unterricht von Gerhard Podrasa am Sa, 08. März und Sa, 29. März jeweils von 14:00-17:30 findet NUR online statt. Der restliche Kurs findet in Präsenz statt, mit Teams-Übertragung. Selbstverständlich können die Studenten die Räume der AFL nutzen, um am Online-Unterricht von Gerhard Podrasa teilzunehmen.