»Die Grundlagen praktischer Gemeindearbeit erlernen oder auffrischen«
Sechs Module innerhalb von drei Jahren machen Dich fit für die Gemeindepraxis!
INHALTE
+ Kirche als Teil des Planes und Wirkens Gottes in ihrem Wesen, ihren Werten, ihren Grundlagen und ihrem Auftrag verstehen
+ verschiedene Gemeindeaufbau- und Leitungsmodelle
+ Geistliche Leiterschaft als Dienst, Gabe und Verantwortung
+ verschiedene Führungsstile und Umgang mit Autorität
+ Selbstführung und Leitung im Team
+ Mentoring: Menschen begleiten und entwickeln
+ verschiedene Kommunikationstechniken (z.B. Dialog, Moderation, Präsentation, Sitzungsleitung, Predigt etc.)
+ Taufe, Hochzeit, Trauerfeier
+ Beratung und Konfliktmanagement
+ sich selbst und die Gemeinde organisieren
+ Identität und Praxis des Hirtenamtes
+ und vieles mehr
In einem dreijährigen Prozess werden blockweise die Grundlagen praktischer Gemeindearbeit gelegt bzw. wieder aufgefrischt – ideal also für Pastoren, Gemeindeleiter, sowie Älteste, Jugendleiter und Mitarbeiter mit aktueller oder zukünftiger Leitungsverantwortung.
Die Teilnehmer am GemeindebauTraining erhalten folgende Leistungen:
+ Teilnahme an den Kursen Ekklesiologie, Gemeindebau, Geistliche Leiterschaft, Mentoring, Kommunikation als Leiter und ChurchManagement
+ Pro Kurs in kleiner Runde ein gemeinsames Mittagessen mit dem Dozenten zum konzentrierten Austausch
+ Optional: Zweimal jährlich die kostenlose Teilnahme am Studientag der Akademie für Leiterschaft
Darüber hinaus können die Kurse Gemeindebau auf der Grundlage des fünffältigen Dienstes und Gemeindepraxis anhand der Korintherbriefe besucht werden. Durch die enge Verzahnung mit dem Studienangebot der Akademie für Leiterschaft bieten sich während des GemeindebauTrainings zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten, die von ähnlichen Frage- oder Problemstellungen bewegt werden.
EKKLESIOLOGIE
Wir verstehen Kirche als Teil des Planes und Wirkens Gottes in der Welt und fragen nach ihrem Wesen, ihren Grundlagen, ihren Werten und ihrem Auftrag.
GEMEINDEBAU
Im Kontext der Postmoderne sehen wir jede Gemeinde als Unikat an und untersuchen verschiedene Gemeindeaufbau- und Leitungsmodelle sowie die Frage nach Macht(mißbrauch) in der Gemeinde.
GEISTLICHE LEITERSCHAFT
Leiter als Diener. Gabe und Verantwortung. Verschiedene Führungsstile. Umgang mit Autorität. Leitung im Team. Sich selbst führen.
MENTORING
Wir stellen das Mentoring in einen biblisch-theologischen Rahmen, verstehen Mentoring als Jüngerschaftsentwicklung und geistliche Begleitung und fragen nach der praktischen Umsetzung in der Gemeinde.
KOMMUNIKATION
Wir üben unterschiedliche Kommunikationstechniken wie Dialogische Kommunikation, Moderation, Präsentation, Sitzungsleitung, Rhetorik und Predigt ein. Dazu praktische Anleitung für Kasualien (Taufe, Hochzeit, Trauerfeier).
CHURCH MANAGEMENT
Beratung und Konfliktmanagement. Sich selbst und die Gemeinde organisieren. Die passende Arbeitsmethodik und ein geistliches Leben entwickeln. Identität und Praxis des Hirtenamtes.
Neben der einmaligen Anmeldegebühr von 189,– € belaufen sich die Kosten auf die monatliche Gebühr von 60,– €.
Die Werkstatt für Gemeindeaufbau behält sich vor, die Grundgebühren alle drei Jahre geringfügig zu erhöhen.
Für einen monatlichen Aufpreis von 15,– € erhältst Du die Einbindung ins Mentoringkonzept der AfL, die Teilnahme an den drei jährlichen AfL-Studientagen, die Unterlagen für zwei weitere Selbststudienkurse zur Entfaltung Deines Leiterschaftspotenzials sowie drei Mentoring-Checkup-Gespräche zur Reflexion Deiner Entwicklung. Dazu kannst Du pro Semester einen weiteren Kurs der AfL zum halben Gasthörerpreis besuchen.
Aufnahmevoraussetzung
+ ein ausführliches Gespräch bei der Bewerbung
+ das vollständige Vorliegen der Bewerbungsunterlagen inkl. Referenzen
+ die positive Entscheidung über die Aufnahme durch die Studienleitung der Werkstatt für Gemeindeaufbau
Bei weiteren Fragen zum GemeindebauTraining: Mail an info@Leiterschaft.de
Für eine verbindliche Anmeldung zum GemeindebauTraining bitte das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und einsenden.
Wenn Du beim GemeindebauTraining auf den Geschmack gekommen bist und Lust auf mehr hast, kannst Du jederzeit ins Zertifikatprogramm bzw. ins Bachelor- oder Masterstudium der AfL umsteigen. Die im GemeindebauTraining erbrachten Leistungen sind dazu voll anrechenbar.